Am Montag, den 23.06.2025, fand an der Pestalozzischule ein inspirierender Termin zum Projekt „Bildungsbiographien“ statt – organisiert von Judith Schleicher, Schulsozialarbeit des Caritasverbands Bruchsal. An diesem Tag traten ehemalige Schüler ihren jetzigen Kolleginnen und Kollegen der 8. Klassen Rede und Antwort, um authentische Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge zu gewähren.
Im lockeren Gespräch berichteten unter anderem Vertreter aus den Bereichen Kfz-Mechatronik, Landschaftsgärtnerei und Industriemechatronik von ihren persönlichen Ausbildungswegen und gaben wertvolle Tipps für den Start in die Berufswelt. Die ehemaligen Schüler wurden gezielt eingeladen, um ihre Erfahrungen aus dem Bewerbungsprozess, den Vorstellungsgesprächen sowie den Herausforderungen des Arbeitsalltags zu teilen.
Im Mittelpunkt der Gespräche stand dabei die Frage, wie sie ihre Ausbildungsstellen gefunden haben, welche Hürden sie überwinden mussten und welche Strategien sie angewendet haben, um den oftmals schwierigen Einstieg in die Berufswelt zu meistern. Auch der Übergang von der Schule in den Beruf und die ersten Schritte in einer neuen Arbeitswelt wurden thematisiert. Die Veranstaltung war bewusst als offener Austausch gestaltet, bei dem niemand allein im Rampenlicht stand und sich alle Beteiligten gegenseitig unterstützten.
Die Referenten ließen nicht nur den Ablauf ihres Bewerbungsprozesses und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Revue passieren, sondern gaben auch Einblicke in den typischen Arbeitsalltag und die Anforderungen, die sowohl von den Ausbildern als auch von den Berufsschulen gestellt werden. So wurden den Schülerinnen und Schülern wertvolle Anregungen vermittelt, welche Fähigkeiten und Eigenschaften in der heutigen Arbeitswelt besonders gefragt sind. Neben den praxisnahen Berichten stand auch der Rückblick im Fokus: Was hätten die ehemaligen Schüler aus heutiger Sicht in ihrer Schulzeit anders machen können und welche Ratschläge würden sie den Heranwachsenden mit auf den Weg geben?
Insgesamt bot der Termin „Bildungsbiographien“ den Jugendlichen der 8. Klassen nicht nur einen authentischen Einblick in verschiedene Ausbildungswege, sondern auch die Gelegenheit, von jungen Menschen zu lernen, die selbst noch am Anfang und doch bereits mitten im Berufsleben stehen. Der Austausch motivierte die Schülerinnen und Schüler, ihren eigenen Weg zielstrebig zu verfolgen, und machte deutlich, dass es immer mehrere Möglichkeiten gibt, um erfolgreich in die Zukunft zu starten. So zeigte sich, dass der direkte Dialog mit ehemaligen Mitschülern oftmals näher an der Lebensrealität der Jugendlichen ist als klassische Informationsveranstaltungen durch Eltern oder Lehrer.
Die Pestalozzischule blickt gespannt auf weitere ähnliche Projekte, die den Brückenschlag zwischen Schule und Beruf erleichtern und die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufsorientierung nachhaltig unterstützen. Ein herzlicher Dank geht an die ehemaligen eingeladenen Schüler Daugirdas, Luca und Nils für ihre engagierte Teilnahme und die wertvollen Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge.