Sozialpraktikum der Lerngruppen 9a und 9b der Pestalozzi Gemeinschaftsschule.
Im Oktober 2025 absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 9a und 9b ihr einwöchiges Sozialpraktikum. Eine Woche lang tauschten sie den Schulalltag gegen Einblicke in soziale Einrichtungen und übernahmen dort Verantwortung im „echten“ Leben.
Die Einsatzorte waren vielfältig: In Seniorenhäusern und Tagesoasen der Altenhilfe, im Tafelladen, in den „Cafetas“ des Caritasverbands Bruchsal, in den Werkstätten und Wohnheimen der Lebenshilfe, an der Karl-Berberich-Schule sowie in verschiedenen Schülerhorten der AWO unterstützten die Jugendlichen tatkräftig das tägliche Miteinander. Sie halfen, wo sie gebraucht wurden – beim Spielen und Vorlesen mit Kindern, bei Gesprächen und Freizeitaktivitäten mit Seniorinnen und Senioren oder in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Ziel des Sozialpraktikums war es, die Sozial- und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie lernten, Verantwortung zu übernehmen, selbstständig zu handeln und offen auf Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen zuzugehen. Viele berichteten anschließend, wie bereichernd und prägend diese Erfahrungen für sie waren.
Organisiert wurde das Praktikum von Schulsozialarbeiterin Judith Schleicher vom Caritasverband Bruchsal, in enger Zusammenarbeit mit den Lerngruppenleitungen. Bereits im Vorfeld bereiteten sie die Jugendlichen im Unterricht gezielt auf ihre Einsätze vor: Welche Aufgaben und Herausforderungen erwarten mich? Wie verhalte ich mich in neuen und ungewohnten Situationen? Und was bedeutet es eigentlich, für andere Menschen da zu sein?
Nach dem Praktikum hielten die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse in Berichten fest und tauschten sich anschließend in Gesprächen über ihre Erfahrungen aus. Einige erzählten begeistert von Spielnachmittagen mit Kindern im AWO-Hort, andere erinnerten sich an bewegende Begegnungen mit älteren Menschen oder an das gemeinsame Arbeiten in den Werkstätten der Lebenshilfe. In der Nachbereitung wurde deutlich, dass viele über sich selbst hinausgewachsen sind – und dabei nicht nur Neues über andere, sondern auch über sich selbst gelernt haben.
Das Sozialpraktikum hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig soziales Engagement, Empathie und Verantwortungsbewusstsein sind – Werte, die weit über den Schulalltag hinausgehen. Denn Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern auch mitten im Leben.